Rückwärtsverkettung

Rückwärtsverkettung
Backward Chaining, zielgesteuerte Inferenz; rekursive Vorgehensweise ( Rekursion), bei der man mit dem Endziel beginnt (d.h. mit dem Sachverhalt, den man aufgrund der Problemstellung erreichen möchte); dieses Ziel wird in Unterziele aufgeteilt, diese werden ebenfalls wieder aufgeteilt etc., bis die Ziele elementare Fakten sind, von denen man weiß, ob sie zutreffen oder nicht. R. ist eine mögliche Inferenzstrategie eines  regelbasierten Systems.
- Gegensatz:  Vorwärtsverkettung.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rückwärtsverkettung — Eine Rückwärtsverkettung (engl.: backward chaining) bezeichnet in der Logik eine Inferenz bzw. Schlussfolgerungs Strategie der Form: wenn Bedingung, dann Faktum Das Gegenmodell ist die Vorwärtsverkettung. Bedeutung haben diese Verkettungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Backward chaining — Eine Rückwärtsverkettung (engl.: backward chaining) bezeichnet in der Logik eine Inferenz bzw. Schlussfolgerungs Strategie der Form: wenn ?, dann Faktum Das Gegenmodell ist die Vorwärtsverkettung. Bedeutung haben diese Verkettungen beispielsweise …   Deutsch Wikipedia

  • Datengetriebene Inferenz — Als Vorwärtsverkettung (engl.: forward chaining) bezeichnet man eine Strategie zur Verknüpfung von Regeln in einem System zur Ableitung logischer Folgerungen, einer sogenannten Inferenzmaschine. Auf der Basis einer Regel, die in der Form wenn… …   Deutsch Wikipedia

  • Forward chaining — Als Vorwärtsverkettung (engl.: forward chaining) bezeichnet man eine Strategie zur Verknüpfung von Regeln in einem System zur Ableitung logischer Folgerungen, einer sogenannten Inferenzmaschine. Auf der Basis einer Regel, die in der Form wenn… …   Deutsch Wikipedia

  • Zielorientierte Inferenz — Eine Rückwärtsverkettung (engl.: backward chaining) bezeichnet in der Logik eine Inferenz bzw. Schlussfolgerungs Strategie der Form: wenn ?, dann Faktum Das Gegenmodell ist die Vorwärtsverkettung. Bedeutung haben diese Verkettungen beispielsweise …   Deutsch Wikipedia

  • Regelbasiertes System — Ein Regelbasiertes System ist ein Wissensbasiertes System, in dem regelbasiertes Schließen stattfindet. Regelbasierte Systeme bestehen aus einer Datenbank von Fakten, der Faktenbasis einer Menge von Regeln (Produktionsregeln, Geschäftsregeln),… …   Deutsch Wikipedia

  • Vorwärtsverkettung — Als Vorwärtsverkettung (engl.: forward chaining) bezeichnet man eine Strategie zur Verknüpfung von Regeln in einem System zur Ableitung logischer Folgerungen, einer sogenannten Inferenzmaschine. Auf der Basis einer Regel, die in der Form wenn… …   Deutsch Wikipedia

  • Geosemantik — (im Englischen ist der Begriff geospatial semantics üblich) ist ein interdisziplinäres Forschungsfeld und befasst sich mit der Bedeutung von Geoinformation. Die Vision des virtuellen Globus Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • regelbasiertes System — Rule Based System, Regelsystem; älteste und verbreitetste Art von ⇡ wissensbasierten Systemen (⇡ Expertensysteme). Bestandteile: (1) Eine Regelbasis (Menge der ⇡ Regeln); (2) ein Inferenzmechanismus (⇡ Inferenzmaschine), der jeweils festlegt,… …   Lexikon der Economics

  • Inferenz — Schlussfolgerung; Bezeichnung für den Vorgang, ein neues Faktum aus bereits bekannten Fakten, z.B. durch die Anwendung von ⇡ Regeln, abzuleiten. Vgl. auch ⇡ Inferenzmaschine, ⇡ Fuzzy Inferenz. Arten: (1) Zelgesteuerte I.: ⇡ Rückwärtsverkettung;… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”